Neurophysiologische Entwicklungsförderung
Als erfahrene neurophysiologische Entwicklungsförderin (NDT/INPP) unterstütze ich seit fast 20 Jahren Familien bei der Umsetzung individueller Übungsprogramme zur Förderung der sensorischen und motorischen Entwicklung von Kindern.
Häufig zeigen Kinder mit Lern- und Verhaltensproblemen auch Anzeichen einer unreifen neuromotorischen Entwicklung:
Im Vorschulalter
- Verzögerte oder ungewöhnliche Entwicklung der Motorik und Sprache
- Auffallende Ungeschicklichkeit, häufiges Stolpern oder Hinfallen, Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder Hüpfen
- Probleme mit der Feinmotorik, z. B. Schwierigkeiten beim Malen, Ausschneiden, Perlen auffädeln oder Knöpfe schließen
- Schwache Körperspannung, oft in sich zusammensinkende Sitzhaltung
- Übermäßige oder reduzierte Berührungsempfindlichkeit, z. B. Abneigung gegen bestimmte Materialien oder fehlende Reaktion auf Berührungen
- Schwierigkeiten mit der Koordination beider Körperseiten, z. B. Probleme beim Überkreuzen der Körpermitte oder beidhändigen Tätigkeiten wie Schuhe binden
- Beeinträchtigte Körperwahrnehmung, oft Anstoßen an Möbeln oder Schwierigkeiten, die eigene Kraft richtig einzuschätzen
- Übermäßige Ängstlichkeit, insbesondere bei Bewegungsaufgaben, z. B. Klettern, Balancieren oder Springen
- Schwierigkeiten mit der Augen-Hand-Koordination, z. B. beim Werfen und Fangen von Bällen
- Starke Unruhe oder verlangsamte Bewegungen, wirkt entweder ständig in Bewegung oder ungewöhnlich passiv
- Probleme beim Ein- oder Durchschlafen, unruhiger Schlaf
- Wiederkehrendes Einnässen, auch nach dem Erreichen eines altersüblichen Entwicklungsstandes
Im Schulalter
Auffälligkeiten beim Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen:
- Schwierigkeiten beim Erfassen und Verarbeiten von Buchstaben, Wörtern oder Zahlen
- Probleme mit der Konzentration und schnelle Ablenkbarkeit
- Begrenzte Fähigkeit, sich Informationen langfristig zu merken
- Langsame Bearbeitung von Aufgaben und stark verlängerte Arbeitszeit
- Probleme, Zusammenhänge zu erkennen und Ereignisse in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen
Motorische und sensomotorische Auffälligkeiten:
- Unruhiges Sitzverhalten, häufiges Zappeln oder ständiger Wechsel der Sitzposition beim Schreiben
- Verkrampfte Stifthaltung oder auffällige Bewegungen der Hand, häufige Ermüdung beim Schreiben
- Schwierigkeiten mit der Feinmotorik, z. B. unsauberes Schriftbild, Probleme beim Ausschneiden oder Basteln
- Schwache Körperspannung, in sich zusammensinkende Haltung oder auffällig angespannte Sitzweise
- Koordinationsprobleme, Schwierigkeiten beim Werfen, Fangen oder Balancieren
- Probleme mit der beidseitigen Koordination, z. B. ungeschicktes Arbeiten mit beiden Händen (Schuhe binden, Schleifen knüpfen)
- Eingeschränkte visuelle Wahrnehmung, z. B. Probleme beim Abschreiben, ungenaues Erfassen von Buchstaben oder Zahlen
- Eingeschränkte auditive Wahrnehmung, z. B. Schwierigkeiten, Laute zu unterscheiden oder Anweisungen zu folgen
- Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen, z. B. Berührungen, Geräusche oder visuelle Reize werden als unangenehm empfunden oder kaum wahrgenommen
- Unkoordinierte Bewegungsabläufe, z. B. ungeschicktes Treppensteigen oder unharmonische Bewegungen beim Sport
Soziale- und emotionale Auffälligkeiten:
- Unlust beim Lesen, schnelle Ermüdung, monotone oder stockende Aussprache
- Unsicheres Verhalten, Ängstlichkeit, Vermeidung neuer oder unbekannter Situationen
- Auffälliges Sozialverhalten, z. B. Impulsivität, Rückzug oder emotionale Unausgeglichenheit
- Schwierigkeiten in Gruppensituationen, z. B. Missverständnisse im sozialen Umgang, Schwierigkeiten, Regeln einzuhalten
Nach einem ausführlichen Screening erstelle ich ein speziell auf Ihr Kind zugeschnittenes Übungsprogramm, das einfach in den Alltag integriert werden kann und täglich von den Eltern gemeinsam mit den Kindern durchgeführt wird.
Für weitere Informationen zu Ablauf, Inhalten und Kosten kontaktieren Sie mich gerne per Mail. Darüber können Sie auch ein kostenfreies 30 minütiges Beratungsgespräch vereinbaren.